Text in Leichter Sprache
Rund-Weg im Regional-Park
Die Rund-Route ist ein Weg.
Der Weg geht durch die Rhein-Main-Region.
Die Rhein-Main-Region ist oft wie eine Stadt.
Aber es gibt auch viel Natur.
Der Weg geht um Frankfurt herum.
Der Regional-Park Rhein-Main ist in den letzten Jahren größer geworden.
Es gibt jetzt Wege von 350 Kilometer Länge.
Und es gibt 200 Attraktionen.
Attraktionen sind besondere Orte.
Es sollen einmal 1.500 Kilometer werden.
Mit der Rund-Route kann man den Regional-Park besser sehen.
Es gibt schon Wege und Projekte in dem Park.
Die Rund-Route verbindet die Wege und Projekte miteinander.
Und die Rund-Route verbindet Sehenswürdigkeiten miteinander.
Sehenswürdigkeiten sind besondere Orte.
Es gibt Schilder an der Rund-Route.
Auf den Schildern stehen Infos.
Mehr Infos gibt es auf der Internet-Seite vom Regional-Park RheinMain.
Wanderweg am Main
Der Main-Wanderweg ist ein Weg.
Der Weg geht von der Quelle vom Main bis zur Mündung vom Main.
Die Quelle vom Main ist am Ochsen-Kopf im Fichtelgebirge.
Die Mündung vom Main ist bei Mainz im Rhein.
Der Weg hat ein Zeichen.
Das Zeichen ist ein blaues M auf weißem Unter-Grund.
Der Weg geht von Eddersheim bis Kostheim auf der rechten Seite vom Main.
Von der Eddersheimer Schleuse geht der Weg auf dem Damm nach Flörsheim.
Dabei kommt man an verschiedenen Sachen vorbei:
- am Mainturm
- am Berliner Brunnen
- an der Flörsheimer Fahr in Richtung Keramag/Falkenberg
- an den Kalk-Brennöfen.
Von den Kalk-Brennöfen geht der Weg durch die Hochheimer Wein-Berge zum Königin-Victoria-Denkmal.
Und dann geht der Weg zur Kostheimer Schleuse.
An dieser Brücke wechselt der Weg wieder auf die andere Seite vom Main.
Der Weg endet an der Mündung vom Main in den Rhein.
Schöne Wanderwege für Genießer
Die Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH hat 2023 eine Broschüre gemacht.
In der Broschüre stehen Wanderwege.
Die Wanderwege heißen: Riesling-Schleifen - 14 Wege zur Königin der Reben.
Der erste Weg startet in Wicker am Tor zum Rheingau.
Der Weg führt durch die Flörsheimer Schweiz.
Auf 12 weiteren Wegen können Sie im Rheingau wandern.
Die Broschüre liegt an den Wein-Probierständen in der Stadt.
Und die Broschüre liegt in der Verwaltung aus.
Sie können die Broschüre auch im Internet bekommen.
------------------ ENDE TEXT IN LEICHTER SPRACHE -----------------------
Rad- und Wanderwege
Regionalpark Rundroute
Die Rundroute führt durch eine vielseitige Landschaft der oft städtisch geprägten Rhein-Main-Region und verbindet die Kulturlandschaft zu einem weiten Ring rund um Frankfurt.
Der Regionalpark RheinMain ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Bisher ist ein Routennetz von rund 350 Kilometer Länge mit 200 Attraktionspunkten entstanden. 1.500 Kilometer sollen es einmal werden. Mit der Rundroute wird der Regionalpark im zentralen Ballungsraum stärker sichtbar. Vorhandene Routenabschnitte und Einzelprojekte werden vernetzt, Sehenswürdigkeiten angebunden und charakteristische Landschaftsräume erschlossen. Wegweiser, Stelen und Infotafeln begleiten die Route.
Mehr Infos auf der Internetseite des Regionalpark RheinMain.
Main-Wanderweg
Der Main-Wanderweg führt von seiner Quelle am Ochsenkopf im Fichtelgebirge bis zur Mündung in den Rhein bei Mainz. Die Wegstrecken sind mit einem blauen M auf weißem Untergrund markiert. Der Weg nimmt von Eddersheim bis Kostheim seinen Verlauf auf der rechtsmainigen Seite. Von der Eddersheimer Schleuse führt der Weg auf dem Damm nach Flörsheim vorbei am Mainturm, dem Berliner Brunnen, der "Flörsheimer Fahr" in Richtung Keramag/Falkenberg zu den Kalkbrennöfen. Von hier aus führt der Weg durch die Hochheimer Weinberge zum Königin-Victoria-Denkmal und dann zur Kostheimer Schleuse. An dieser Brücke wechselt der Weg wieder auf die andere Mainseite. Der Weg endet an der Mainmündung in den Rhein.
Wandern - Die schönsten Wege für Genießer
Die Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH hat 2023 eine Broschüre mit Wanderwegen herausgegeben. Gleich die erste der "Rieslingschleifen - 14 Wege zur Königin der Reben" startet in Wicker am Tor zum Rheingau und führt durch die Flörsheimer Schweiz. Auf 12 weiteren Wegen können Sie "Genusswandern im Rheingau". Die Broschüre liegt an den Weinprobierständen im Stadtgebiet und in der Verwaltung aus. In digitaler Form erhalten Sie die Broschüre hier.
Rundwanderwege in Flörsheim, Weilbach, Wicker
Die Rundwanderwege wurden in einer Arbeitsgruppe von kommunalpolitischen Mandatsträgern und der Verwaltung entwickelt.
Entstanden sind 2025 die nachfolgenden Wege für Wicker, Weilbach und Flörsheim. Allen drei gemein ist die Umwanderung der einzelnen Ortsteile in unterschiedliche Streckenlängen. Während Wicker und Weilbach mit vier bzw. fünf Kilometern Länge in gut zwei bis drei Stunden zu umwandern sind, braucht es für Flörsheim mit 15 Kilometern etwas länger. Den Wanderern wird eine abwechslungsreiche Streckenführung ebenso geboten wie besondere Ein- und Ansichten in Landschaft und Ortsumgebung. Dabei sind Landmarken wie die Flörsheimer Warte, das Haus des Dichters, die Schwefelquelle und das Mainufer enthalten.
-
Flörsheim - Startpunkt Parkplatz Mainufer
Der knapp 15 Kilometer lange Rundwanderweg Flörsheim bietet neben den Eindrücken des Mainufers und der beginnenden Altstadt viele weitere schöne Blicke auf seiner Strecke. Das Mainvorland um die Opelbrücke liegt ebenso auf dem Weg, wie die Kalkbrennöfen und der Eisenturm. Ist die Hanglange erstmal erklommen, öffnet sich die Landschaft in wunderbarer Weite und Fläche und lädt zum Schlendern Richtung Flörsheimer Warte ein. Von dort geht es zur nächsten Station - der Schwefelquelle in Bad Weilbach. Dabei lohnt immer der Blick zur Rechten auf die Stadtsilhouette von Flörsheim. Von Bad Weilbach durch die Platananeallee geht es zurück nach Flörsheim. In dessen Gemarkung entlang von Landwirtschaftlichen Gehöften und dem Artelgraben gewandert wird. Ist der Maindeich erreicht, ist es nicht mehr weit zum Weinprobierstand und dem Ausgangspunkt am Parkplatz des Mainufers gegenüber der Altstadt von Flörsheim.
-
Weilbach - Startpunkt Neuer Friedhof
Der Rundwanderweg Weilbach mit einer Länge von 5km hat neben den markanten Landmarken wie das „Haus des Dichters“ und der „Aussichtsbastion Schnecken-Hügel“ noch Vieles mehr zu bieten.
Durch teils kleine Pfade am Weilbach und weiten Feldern vorbei sowie durch urbane Siedlungen, ist auf dem Weg Abwechslung geboten. Zum Verweilen und Träumen lädt die Senke des Weilbachs ein mit Blick auf Weilbach selbst.
-
Wicker - Startpunkt Katholische Kirche St. Katharina
Auf rund 4 Kilometern lassen sich viele Seiten und Besonderheiten von Wicker entdecken. Start und Ende des Rundwanderweges ist die Kirche St. Katahrina, deren Turm auch im Emblem der Wegebeschilderung enthalten ist. Durch den Ort hindurch, vorbei am Weinberg Nonnberg, führt der Weg kurz vor der Flörsheimer Warte rechts durch die sanften Hänge der Weinlagen. Vorbei an alten Mühlsteinen über den Wickerbach hinweg, geht es dann nach rechts weiter an Feldern und Steuobstwiesen vorbei. Die Bundesstraße überquert, geht es mitten im Gewerbegebiet wieder nach rechts, den Weg weiter folgend zwischen Kleingärten und Pferdehof vorbei. Nach dem Fischteich biegt man links in den Feldweg, der sich den Hang hinauf schlängelt durch die Weinberge von Wicker. Oben angekommen führt der Weg zurück in den Ortskern mit seinem alten Baubestand bis zum Weinprobierstand „Tor zum Rheingau“. Vor diesem sind es linker Hand nur noch wenige Meter bis zum Ziel/Startpunkt.