Sprungziele
Seiteninhalt

Neugestaltung Mainufer

Ein Ort der Begegnung, des Verweilens und des Flanierens soll die zukünftige Uferpromenade in Flörsheim am Main werden.

Neben der Verbindungsfunktion zwischen der Innenstadt und dem Main steht vor allem die Strukturierung der großzügigen Fläche im Vordergrund der Neugestaltung. Das Thema Wasser soll in verschiedenen Fassetten und aus diversen Blickwinkeln aufgegriffen werden und durch einen Zugang an den Main erlebbar gemacht werden. Drei großzügige Plätze strukturieren die Fläche und verbinden diese mit der Innenstadt. Im Westen sowie im Osten der Uferpromenade enden die Plätze mit einer Balustrade über dem Main. Von dort aus können der Main sowie das gegenüberliegende Ufer beobachtet werden. Der Zentrale Platz um den Berliner Brunnen bildet die Hauptachse aus der Stadt und geht in einer Stufenanlage an den Main über. Hier wird der Main durch eine Aufweitung des Ufers und einer Flachwasserzone erlebbar und bespielbar. Sitzmöglichkeiten an der Stufenanlage sowie die naturnah gestaltete Uferböschung im Osten laden zum Verweilen und Beobachten ein. Westlich der Stufen bildet sich eine Ufermauer aus, welche die Verlobter-Tag Stele integriert und die Fläche Richtung Main weitet. Der Berliner Brunnen bildet das zentrale Element auf dem Platz und wird durch eine Einfassung, die auch als Sitzkante genutzt werden kann, in die Fläche integriert. Verbunden werden die Platzflächen durch einen Uferweg, der unter den bestehenden Platanen und entlang des Mains verläuft. Zudem wird durch ein Grünes Band mit Staudenpflanzungen und diversen Gehölzen die großen Parkplatzflächen vom Flanierweg räumlich getrennt. Sitzelemente entlang des Wegs zeichnen dessen sanfte Bewegungen nach und laden zum Sitzen ein und zum Genießen der Aussicht ein. Die Parkplätze werden neu angeordnet und stärker strukturiert. Die Stellplätze entlang des Konrad-Adenauer-Ufers bleiben größtenteils bestehen, werden allerdings mit Rasenfugensteinen erneuert. Über die Platzflächen im Osten und Westen gelangen die Autofahrer zu weiteren Stellplätzen, die je nach Auslastung genutzt werden können oder abgepollert sind. Getrennt werden diese Stellplätze durch eine Baumreihe, die über Baumrigolen das Oberflächenwasser aufnimmt und den Bäumen zur Verfügung stellt. Die Pflanzflächen beidseitig der Stellplätze fasst den Raum und unterteilt die großen Flächen. Im Bereich des Zentralen Platzes am Berliner Brunnen wird auf Stellplätze verzichtet, um hier eine großzügige Aufenthaltsfläche zu erhalten.

Alle Flächen des Parkplatzes sind so großzügig gestaltet, dass verschiedene Veranstaltungen, wie der Verlobten Tag und die Kerb problemlos stattfinden können. Im Bereich der Stadtmauer werden nur kleine Anpassungen vorgenommen. Die Baumreihe mit ihren großen Linden bleibt erhalten, lediglich die Wegeflächen werden neu angelegt. Auch alle sonstigen Bäume auf der Fläche sollen erhalten bleiben und durch gezielte Pflanzungen ergänzt werden. Die Erschließung der Fläche bleibt wie bisher über das Konrad-Adenauer-Ufer, über das auch die Radfahrer mit entsprechendem Schutzstreifen geleitet werden. Durch die Erneuerung der Wegesperren sowie einer üppigen Pflanzung östlich des Rudervereins werden die Radfahrer frühzeitig und effektiv nach Norden auf das Konrad-Adenauer-Ufer geleitet. Stellplätze für Radfahrer gibt es im Bereich der Gastronomie am Vereinsheim des Rudervereins sowie am Berliner Brunnen.

Zum Stand im Februar 2025: Zurzeit laufen umfangreiche Arbeiten im Kontext von verschiedenen Bauphasen gleichzeitig. Hintergrund ist, dass ähnliche Bauteile, etwa die Fundamente der Balustraden, direkt nacheinander hergestellt und betoniert werden können, was unter dem Gesichtspunkt der Bauzeit ökonomisch sinnvoll ist.

Im Bereich des Bootshauses werden derzeit – mit Unterbrechungen aufgrund des Frostes – die Wege entlang des Mainufers und Richtung Stadtgarten hergestellt. In dem entstehenden Dreieck der Wegegabelung entsteht ein Platz mit Natursteinpflaster und Sitzblöcken zum Verweilen. Der Weg am Mainufer wird asphaltiert. Der aktuelle Bauabschnitt am Vereinsheim des Rudervereines wird voraussichtlich Ende März beendet sein. Die Arbeiten zwischen Bootshaus und Berliner Brunnen laufen unvermindert weiter. Hier werden die Wege- und Grünflächeneinfassungen sowie Sitzmauern und die Haltekonstruktion für den Bootssteg hergestellt. Des Weiteren werden die erforderlichen Beleuchtungskabel verlegt, die Wurzelschutzbrücken eingebaut sowie die Balustrade zum Main hergestellt. Dies dauert noch bis etwa Ende April.

Im Anschluss beginnen die Arbeiten im Bereich zwischen Berliner Brunnen und der Verlängerung der Straße „Am Strohpförtchen“, wobei hier bereits mit Abbrucharbeiten der Oberflächen begonnen wurde. Die Maßnahmen umfassen die Herstellung von Grünflächen und wassergebundenen Wegedecken, den Einbau von Wurzelschutzbrücken, das Herstellen des Park- und Festplatzbereiches mit einer wassergebundenen Decke, den Einbau von Sitzblöcken und Ausrüstungsgegenständen wie Fahrradbügeln, Abfalleimern und Ähnlichem. Diese Arbeiten werden bis zur Flörsheimer Kerb fertiggestellt sein.

Sobald die Genehmigung für den Transport des dafür benötigten Spezialbaggers vorliegt, beginnt auch die Phase des Ingenieurbaus mit Ufermauer, Ufertreppe und Flachwasserzone. Als Bauzeit hierfür sind drei Monate veranschlagt. Die nächste geplante Bauphase betrifft dann die Fläche um den Berliner Brunnen mit der Leitungsverlegung für den Brunnen und der Verlegung von Natursteinpflaster. Hier ist eine Abstimmung mit den Arbeiten zur Erneuerung des Berliner Brunnens erforderlich.

Dieser wurde mittlerweile nahezu vollständig demontiert, da der oberirdische Teil des Brunnens, der in seiner derzeitigen Bauform im Jahr 1975 errichtet worden war, massive Schäden aufwies und in den Betonelementen Asbest vorgefunden wurde. Bei einer Begehung des unterirdischen Teiles der Brunnenkonstruktion waren auch dort baukonstruktive Mängel festgestellt worden. Im Rahmen der von der Stadt Flörsheim am Main beauftragten Planungsleistungen zeigte sich, dass aufgrund der Schäden, die der Brunnen aufweist, größtenteils ein Neubau vonnöten ist. Während des schichtweisen Abbruches wurde der Brunnen daher so vermessen, dass ein 3D-Modell erstellt werden kann, nach welchem der Brunnen dann wieder in der bekannten Form errichtet werden kann. Die zeitliche Einbindung dieser Arbeiten in die betroffenen Bauphasen wird im Zuge der laufenden Planung festgelegt. Eventuell müssen einzelne Arbeitsschritte im zeitlichen Ablauf umgestellt werden.

In einer weiteren Phase wird dann der Zugangsbereich vom „Strohpförtchen“ zum Festplatz hergestellt, der Kurvenbereich „Am Strohpförtchen“ erneuert und die Balustrade zum Ausblick auf den Main hergestellt. Diese Arbeiten werden voraussichtlich von September bis Dezember mit einer dreiwöchigen Unterbrechung während der Flörsheimer Kerb ausgeführt. In der abschließenden Bauphase erhalten die Asphaltdecken zur optischen Aufwertung eine Beschichtung. Die Ausführung soll ebenfalls noch im Dezember erfolgen.



Am 21. November 2022 hat das beauftragte Planungsbüro bhm die Pläne im Rahmen einer Bürgerversammlung vorgestellt.

Bürgermeister Dr. Bernd Blisch hat eine Einführung in die Thematik gegeben.