Sprungziele
Seiteninhalt

Beratungsangebote
für Senioren


Text in Leichter Sprache

Sprech-Zeiten von der Senioren-Beratungs-Stelle:

Sie können uns anrufen.
Wir beraten Sie am Telefon.
Die Telefon-Nummer ist: 06145 955-341.
Wir suchen zusammen nach einer Lösung für Ihr Problem.

Die Senioren-Beratungs-Stelle Flörsheim hat offene Sprech-Stunden.
Das heißt:
Sie können einfach vorbeikommen.
Die Sprech-Stunden sind:

  • dienstags von 8.30 Uhr morgens bis 12 Uhr mittags
  • donnerstags von 15 Uhr nachmittags bis 18 Uhr abends.

Sie wollen einen Termin für eine Beratung?
Oder Sie wollen einen Haus-Besuch?
Dann müssen Sie uns anrufen.
Wir machen dann einen Termin mit Ihnen.

Sprechzeiten der Seniorenberatungsstelle: Es wird eine telefonische Beratung unter 06145 955-341 angeboten. Wir suchen gemeinsam nach einem Weg für Ihr Anliegen. Die offene Sprechstunden der Seniorenberatungsstelle Flörsheim sind dienstags von 8.30 Uhr bis 12 Uhr und donnerstags von 15 Uhr bis 18 Uhr.Persönliche Beratungstermine und Hausbesuche werden nach telefonischer Absprache vereinbart.

Text in Leichter Sprache

Senioren-Beratungs-Stelle

Die Stadt Flörsheim am Main hat eine Beratungs-Stelle für Senioren.
Die Beratungs-Stelle ist zusammen mit dem Caritas-Verband Main-Taunus.
Die Beratungs-Stelle ist für ältere Menschen.
Und die Beratungs-Stelle ist für die Familien von den älteren Menschen.
Die Beratungs-Stelle ist auch für alle anderen Menschen.
Die Beratungs-Stelle hilft den älteren Menschen.
Die älteren Menschen sollen lange in ihrer Wohnung leben können.
Und die älteren Menschen sollen selbstständig sein können.

Das Angebot umfasst grundsätzlich:

  • Beratung über Hilfen und Angebote.
    Dabei ist die Situation von der Person wichtig.
    Es gibt auch Angebote von der Alten-Hilfe.
  • Wir helfen Ihnen bei der Suche nach Hilfen.
    Und wir organisieren die Hilfen für Sie.
  • Beratung über Vorsorge-Vollmachten und Patienten-Verfügungen
  • Infos über:
    • Leistungen von der Kranken-Versicherung
    • Leistungen von der Pflege-Versicherung
    • Grund-Sicherung im Alter.
  • Hilfe beim Anträge machen
  • Gespräche in schwierigen Situationen
  • Beratung bei Ihnen zu Hause.

Die Beratung ist kostenlos.
Und die Beratung ist privat.
Das heißt:
Niemand erfährt etwas von der Beratung.
Die Beratung ist auch trägerneutral.
Das heißt:
Die Beratung ist unabhängig von Vereinen oder Firmen.
Sie finden die Termine von der Senioren-Beratungs-Stelle in unserem

Veranstaltungs-Kalender.

_________________ENDE TEXT LEICHTE SPRACHE________________________

Seniorenberatungsstelle

Die Stadt Flörsheim am Main unterhält in Kooperation mit dem Caritasverband Main-Taunus eine Seniorenberatungsstelle. Die Beratungsstelle versteht sich als zentrale Anlaufstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen, sowie für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Schwerpunkt der Seniorenberatungsstelle ist es, ältere Menschen durch Beratung und Hilfestellung dabei zu unterstützen, möglichst lange selbstständig und selbstbestimmt im eigenen Haushalt zu leben.

Das Angebot umfasst grundsätzlich:

  • Beratung über Hilfe- und Versorgungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der individuellen Situation / Angebote der Altenhilfe
  • Vermittlung von Leistungen und Koordinierung der Hilfen
  • Beratung über Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen
  • Information über Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung / Grundsicherung im Alter
  • Unterstützung bei der Antragstellung
  • Gesprächsmöglichkeit in Krisensituationen und schwierigen Lebenslagen
  • Aufsuchende Beratung / Hausbesuche

Das Beratungsangebot ist trägerneutral, vertraulich und kostenfrei. Die Termine der Seniorenberatungsstelle finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

 

Seniorenbüro

Text in Leichter Sprache

Büro für Senioren

Das Senioren-Büro ist eine Beratungs-Stelle.
Das Senioren-Büro ist im Amt für Soziales und Wohnen.
Das Senioren-Büro hilft älteren Menschen.
Und das Senioren-Büro hilft den Familien von älteren Menschen.
Zum Beispiel:

  • bei Fragen
  • bei der Suche nach Ansprechpartnern
  • bei der Suche nach Kontakten
  • mit Infos.

Hier können Sie Adressen von verschiedenen Anbietern bekommen.
Zum Beispiel:

  • Anbieter von Pflegediensten
  • Anbieter von Mahlzeitendiensten
  • Alten-Heime
  • Pflege-Heime.

Sie können auch Ansprech-Partner zu bestimmten Themen bekommen.
Die Themen sind:

  • Betreuungs-Verfügungen
  • Patienten-Verfügungen.

Das Senioren-Büro arbeitet mit verschiedenen Stellen zusammen.
Zum Beispiel:

  • mit den Kirchen-Gemeinden
  • mit verschiedenen Ämtern vom Main-Taunus-Kreis

Zum Beispiel:

  • mit der Fach-Stelle der allgemeinen Senioren-Hilfe
  • mit der Betreuungs-Behörde
  • mit dem Sozial-Amt.

Das Senioren-Büro arbeitet auch mit Vereinen und Einrichtungen zusammen.
Die Vereine und Einrichtungen sind sozial und caritativ.
Das heißt:
Sie helfen anderen Menschen.
Die Vereine und Einrichtungen lassen Info-Material im Verwaltungs-Gebäude.
Die Adresse ist: Rathaus-Platz 2.

____________________ENDE TEXT LEICHTE SPRACHE___________________

Das Seniorenbüro im Amt für Soziales und Wohnen steht Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörigen bei verschiedenen Fragen des alltäglichen Lebens zur Verfügung, vermittelt Ansprechpartner, stellt Kontakte her und erteilt Informationen.

Hier können Adressen der Anbieter von Pflege- und Mahlzeitendiensten, von Alten- und Pflegeheimen ebenso wie Ansprechpartner zum Thema Betreuungs- und Patientenverfügungen erfragt werden.

Das Seniorenbüro steht in enger Verbindung zu den Kirchengemeinden, verschiedenen Ämtern des Main-Taunus-Kreises wie der Fachstelle der allgemeinen Seniorenhilfe, der Betreuungsbehörde und zum Sozialamt. Dies gilt auch für die hiesigen sozialen und caritativen Vereine, Institutionen und Einrichtungen, welche im Verwaltungsgebäude, Rathausplatz 2, ihr Informationsmaterial hinterlegen.


Sicherheitsberatung

Text in Leichter Sprache

Manchmal wollen Menschen anderen Menschen helfen.
Aber dann werden sie Opfer von Trick-Betrügern und Dieben.
Das heißt:
Die Trick-Betrüger und Diebe nehmen den Menschen Sachen weg.
Das passiert oft bei älteren Menschen.
Deshalb hat der Präventions-Rat vom Main-Taunus-Kreis Sicherheits-Berater ausgebildet.
Der Präventions-Rat hat das zusammen mit der Polizei gemacht.
Die Sicherheits-Berater helfen älteren Menschen.
In den Städten vom Main-Taunus-Kreis gibt es 106 Sicherheits-Berater.

Für Flörsheim am Main sind das:

  • die ehemaligen Polizisten Edgar Kersting, Eckard Kiel und Andreas Suda
  • Manal El Bakali
  • Alexandre Focheux
  • Paula Sibylle Sobek-Tietz
  • Hans Werner Wagner.
________________ENDE TEXT LEICHTE SPRACHE__________________

Immer wieder werden gerade Senioren Opfer von Trickbetrügern und Dieben. Häufig nutzen sie deren Gutmütigkeit und Hilfsbereitschaft aus, um sich zu bereichern. Vor diesem Hintergrund hat der Präventionsrat des Main-Taunus-Kreises gemeinsam mit der Polizei Sicherheitsberater für Senioren ausgebildet. In den Kommunen des Main-Taunus-Kreises sind insgesamt 106 Sicherheitsberater tätig.

Für Flörsheim am Main sind dies die ehemaligen Polizisten Edgar Kersting, Eckard Kiel und Andreas Suda sowie Manal El Bakali, Alexandre Focheux, Paula Sibylle Sobek-Tietz und Hans Werner Wagner.