Sprungziele
Seiteninhalt

Umgestaltung Stadtgarten

Der Umgestaltung des Stadtgartens am Main ist nahezu abgeschlossen. Am Samstag, 29. April, wurde er offiziell wiedereröffnet.

Im Zuge der Neugestaltung sind über 13.000 Stauden, Gräser und Farne, 650 Bäume und Sträucher sowie 150 Rosenstöcke neu angepflanzt worden. Um diesen und auch den frisch angelegten Rasenflächen einen optimalen Austrieb zu ermöglichen, bleibt der Stadtgarten noch bis zur offiziellen Einweihung für die Öffentlichkeit geschlossen. Integriert in die Bepflanzungen sind ab sofort auch Bereiche im Sinne des Konzeptes „Essbare Stadt“, etwa mit Johannisbeer-, Blaubeer- oder Himbeersträuchern sowie Kiwi-Pflanzen an den neu mit Douglasienholz ausgestatteten Pergolen. Bei der Pflanzen- und Gehölzauswahl wurden von der beauftragten Landschaftsarchitektin insbesondere auch die veränderten klimatischen Bedingungen und eine gewisse Trockenheitsverträglichkeit berücksichtigt.

Zudem präsentiert sich der Stadtgarten mit einer komplett neuen Möblierung. So wurden unter anderem neue Bänke, Papierkörbe und Fahrradständer aufgestellt. Auch neue Leuchten mit LED-Technik sowie ein Festplatzverteiler für die Stromversorgung bei städtischen Veranstaltungen wurden installiert. Insgesamt sind im Zuge der Arbeiten 200 Kubikmeter Boden gelöst und abgetragen worden, auf über 1.000 Quadratmetern wurde Rindenhumus zur Bodenverbesserung eingearbeitet und über 2.000 Quadratmeter Vegetationsschicht wurde durch Fräsen kreuzweise gelockert. Die vorhandenen Findlinge und der Erdaushub konnten zum größten Teil wiederverwendet werden. Die Kosten der Landschaftsbauarbeiten belaufen sich auf 415.000 Euro.

Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung hatten zunächst vier Firmen ein Angebot auf die ursprüngliche Planung abgegeben. Aufgrund des Bau- und Rohstoffmangels waren die Preise jedoch um ein Vielfaches höher als veranschlagt. Die Angebote lagen so weit über den ursprünglich geschätzten Kosten, dass eine Auftragsvergabe aus wirtschaftlicher und vergaberechtlicher Sicht nicht zu vertreten war. Durch die Aufhebung der Ausschreibung war auch der geplante Baubeginn im August nicht mehr haltbar. Ein Verzicht auf die dringend notwendige Sanierung des Stadtgartens stellte jedoch keine Option dar.  

In Zusammenarbeit mit dem zuständigen Planungsbüro und dem Straßen- und Grünflächenamt der Stadt Flörsheim am Main wurden Teilbereiche der Planung überarbeitet und der Leistungsumfang etwas reduziert. Teilbaumaßnahmen wie das Fontänenfeld und die Überarbeitung der vorhandenen Wegeflächen wurden vorerst zurückgestellt und sollen zu einem späteren Zeitpunkt, wenn sich die Situation auf dem Rohstoffmarkt insgesamt etwas erholt hat, neu ausgeschrieben werden. In einem neuen Vergabeverfahren konnte von Seiten der Verwaltung ein Angebot mit einem reduzierten Leistungsumfang beauftragt werden, welches in einem wirtschaftlichen Verhältnis zur Kostenschätzung steht. Das Gros der beauftragten Leistungen wurde im Jahr 2022 noch umgesetzt.


Hier können Sie den ursprünglichen Plan sowie die Präsentation des beauftragten Landschaftsarchitekturbüros Kreisel einsehen, der durch die zuvor genannten Umstände jedoch nicht identisch mit der aktuellen Umsetzung ist.